Auf dieser Datingplattform können alleinerziehende Elternteile ab sofort gezielt nach potentiellen Ehepartner:innen suchen, um gemeinsam vom Ehegattensplitting zu profitieren – und Steuern zu sparen.
Denn: Der Staat fördert die Ehe, nicht aber die Familie. Steuern sparen dürfen vor allem Ehepaare, auch kinderlose. Eltern, die ihre Kinder allein erziehen, bittet der Staat stärker zur Kasse.
Und deshalb möchten wir aufklären:
Mit der Aktion Ein-Eltern-Ehe.de wollen SOLOMÜTTER, Fair für Kinder e. V. und die Stiftung Alltagsheldinnen auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam machen.
Das gemeinsam gelaunchte Ehevermittlungsportal Ein-Eltern-Ehe.de startet zum 1. April 2023. Es bringt Menschen zusammen, die alleinerziehend sind und trotzdem vom Ehegattensplitting profitieren möchten. >> zur Pressemeldung
Diese Meldung und das Portal sind natürlich eine Ente. Die Message hingegen nicht:
Der Staat setzt per Ehegattensplitting immer noch starke Anreize für eine traditionelle Rollenverteilung. Die Frau leistet weniger Erwerbs-, dafür mehr Sorgearbeit als der Mann. Das Ehegattensplitting drängt Frauen und Mütter in Teilzeitjobs oder hält sie gänzlich vom Arbeitsmarkt fern. Eine Ehe sichert Mütter in diesen Situationen oft finanziell ab. Alleinerziehende haben das Nachsehen: Sie profitieren nicht von einem Partnereinkommen, müssen aber Erwerbs- und Sorgearbeit alleine schultern. Eine kräftezehrende Zerreißprobe mit enormer, auch finanzieller Belastung.
Die deutsche Bevölkerung ist sich längst einig: 84% stimmen zu, dass Alleinerziehende finanziell mehr entlastet werden müssen.
Familie ist da, wo Kinder leben. Es braucht eine verlässliche Absicherung aller Familienformen. Wir fordern eine Familienpolitik, von der alle Familien profitieren. Damit auch Eltern und Kinder in Ein-Eltern-Familien faire Chancen haben!
Auf dieser Datingplattform können alleinerziehende Elternteile ab sofort gezielt nach potentiellen Ehepartner:innen suchen, um gemeinsam vom Ehegattensplitting zu profitieren – und Steuern zu sparen.
Denn: Der Staat fördert die Ehe, nicht aber die Familie. Steuern sparen dürfen vor allem Ehepaare, auch kinderlose. Eltern, die ihre Kinder allein erziehen, bittet der Staat stärker zur Kasse.
Und deshalb möchten wir aufklären:
Mit der Aktion Ein-Eltern-Ehe.de wollen SOLOMÜTTER, Fair für Kinder e. V. und die Stiftung Alltagsheldinnen auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam machen.
Das gemeinsam gelaunchte Ehevermittlungsportal Ein-Eltern-Ehe.de startet zum 1. April 2023. Es bringt Menschen zusammen, die alleinerziehend sind und trotzdem vom Ehegattensplitting profitieren möchten. >> zur Pressemeldung
Diese Meldung und das Portal sind natürlich eine Ente. Die Message hingegen nicht:
Der Staat setzt per Ehegattensplitting immer noch starke Anreize für eine traditionelle Rollenverteilung. Die Frau leistet weniger Erwerbs-, dafür mehr Sorgearbeit als der Mann. Das Ehegattensplitting drängt Frauen und Mütter in Teilzeitjobs oder hält sie gänzlich vom Arbeitsmarkt fern. Eine Ehe sichert Mütter in diesen Situationen oft finanziell ab. Alleinerziehende haben das Nachsehen: Sie profitieren nicht von einem Partnereinkommen, müssen aber Erwerbs- und Sorgearbeit alleine schultern. Eine kräftezehrende Zerreißprobe mit enormer, auch finanzieller Belastung.
Die deutsche Bevölkerung ist sich längst einig: 84% stimmen zu, dass Alleinerziehende finanziell mehr entlastet werden müssen.
Familie ist da, wo Kinder leben. Es braucht eine verlässliche Absicherung aller Familienformen. Wir fordern eine Familienpolitik, von der alle Familien profitieren. Damit auch Eltern und Kinder in Ein-Eltern-Familien faire Chancen haben!
Ein-Eltern-Ehe.de ist eine gemeinsame Aktion von:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |